Referat für Internationales, EU und Daseinsvorsorge
Diesem Grundsatz folgend, zählt es für die younion _ Die Daseinsgewerkschaft zu den Hauptaufgaben einerseits die internationalen Verbindungen zu vertiefen sowie andererseits die Mitbestimmung auf europäischer und globaler Ebene zu stärken.
Die großen Herausforderungen durch Globalisierung, die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und ständige neoliberale Angriffe auf öffentliche Dienstleistungen, Arbeitsbedingungen sowie Gewerkschafts- und ArbeitnehmerInnenrechte beeinflussen auch die österreichische Bundes- und Kommunalpolitik nachhaltig.
Die Behandlung dieser Querschnittsmaterien macht es daher notwendig, intensiv mit FunktionärInnen aller younion-Bereiche zusammen zu arbeiten. Das Referat für Internationales, EU und Daseinsvorsorge sieht sich daher als Drehscheibe zwischen allen Abteilungen, Referaten, Haupt- und Landesgruppen sowie Aufgabenbereichen der younion.
Die wesentlichsten Aufgaben:
- Positionierung der younion-Standpunkte in internationalen Organisationen (z.B. Gewerkschaftsverbände) und Partizipation bei der Erarbeitung von europäischen und globalen Gewerkschaftspositionen
- Koordination und Organisation von bilateralen Kontakten, internationalen Seminaren, Themenkonferenzen und Tagungen
- Unterstützung von FunktionärInnen in internationalen Gremien und Organisationen
- Begutachtungen und Erarbeitung von Stellungnahmen zu Richtlinien, Verordnungen, Grün- und Weißbüchern der EU (Koordination der Position)
- Internationale Entwicklungszusammenarbeit (humanitäre Projekte, Ausbau von Gewerkschaftsrechten, etc)
- Vernetzung mit den österreichischen Abgeordneten zum Europäischen Parlament, den Kontaktbüros österreichischer Organisationen in Brüssel, etc.
-
Information von Gremien, FunktionärInnen und Mitgliedern über internationale und europäische Entwicklungen
Internationale Solidarität zum Thema Coronavirus
(20 March 2020) A large group of economists, academics, trade unionists and others are calling on the European institutions and governments to do whatever it takes to save workers, our jobs and our people in times of the COVID-19 pandemic. The group proposes a list of policies to make a start:
- Stop trading on the stock exchanges as workers, companies are suffering.
- For the European Central Bank to reduce interest rates further.
- The ECB to do “whatever it takes”, with unlimited resources for the economy.
- Stop financial institutions from profiteering and benefitting at the expense of wokers
- Use so-called helicopter money from the European Central Bank to support workers’ income and prevent deflation.
- Prevent disconnections from utilities and evictions.
https://www.epsu.org/article/whatever-it-takes-call-economists-personalities-and-trade-union-leaders
Referat für Internationales, EU und Daseinsvorsorge
Leitung: Thomas Kattnig
1090 Wien, Maria-Theresien-Straße 11
Telefon: +43 1 31316 83691
Fax: +43 1 31316 83890
Mail: international@younion.at